Eigene Gefühle wahrnehmen und kontrollieren: Wohin mit Wut und Aggression?

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Schülerinnen und Schüler erleben, dass sich immer wieder Situationen ergeben, in denen sich Wut und Aggression gegen andere Personen, Objekte oder sich selber richten. Probleme sollten gelöst werden, Blockaden treten auf oder man kommt in bei einer Sache einfach nicht weiter. Wut und Aggression können sich entladen oder auch abgebaut werden. Verschiedene Schülerinnen und Schüler kennen Strategien, wie Aggressionen kontrolliert werden können.

Kompetenz

Inhalte

  • Wut und andere Gefühle
  • Aggression
  • Strategien zur Aggressionskontrolle

Handlungsvorschläge

  • Verschiedene Formen von Aggression unterscheiden und beschreiben (Ärger-Aggression; instrumentale Aggression um ein bestimmtes Ziel zu erreichen; kollektive Aggression; Autoaggression; physische, verbale, nonverbale, verdeckte, indirekte Aggression)
  • Bei sich selber erkunden, in welchen Situationen man wütend wird und Aggressionen entwickelt, beschreiben, wie sich eigene Aggressionen entladen (Gewalt, Selbstverletzung, Rückzug, Rache)
  • In Rollenspielen Situationen darstellen, in denen sich Aggressionen entwickeln (Beschimpfungen, Mobbing, Beleidigungen).
  • Eigene und fremde Strategien erkennen und kennen lernen, wie Aggressionen kontrolliert werden können (z.B. Frühwarnsystem entwickeln; Pause einlegen, Ruhe finden, auf Distanz gehen, Provokationen vermeiden, Gespräch führen, auf die Stimme achten, Ich-Botschaften, aktiv zuhören)
  • Lernende können dazu ermutigt werden, ihre Emotionen kreativ auszudrücken, indem sie beispielsweise Bilder, Gedichte, Musikstücke etc. zu ihren Erfahrungen mit Aggression und Wut erstellen.
  • Durch Achtsamkeitsübungen wie zum Beispiel Atemtechniken können die Lernende üben, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und ihre Gefühle zu regulieren.
  • Gemeinsam oder allein ein «Toolkit» erstellen mit möglichst vielen Ideen und Strategien für einen gesünderen Umgang mit Aggression und Wut.

Querverweise

Lehrmittelhinweise

 

Vollständig anklickbar
Aus