Die Präsenz von Religionsgemeinschaften wahrnehmen und zuordnen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Schülerinnen und Schüler nehmen wahr, dass sich in der Schweiz und in anderen Ländern die religiösen Gebäude durch ihre Lage, Grösse und Ausgestaltung sowie die Präsenz der Religionen unterscheiden. Sie fragen nach den Gründen für diese Unterschiede.

Kompetenz

Inhalte

  • Einwanderungsgeschichte ausgewählter Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) in die Schweiz/in eine Stadt/ein Dorf
  • Heutige Lebensweisen, zentrale Figuren, Symbole und Ereignisse – Zahl der Gläubigen – rechtliche und finanzielle Situation der Glaubensgemeinschaften
  • Bezeichnung, Ausstattung und Funktion der jeweiligen religiösen Gebäude (Kirche, Moschee, Synagoge, Tempel)
  • Religiöse Merkmale in Lebensweisen und Lebensstil: z.B. Rituale, Kleider, Essen, Kunst

Handlungsvorschläge

  • Geschichtliche Hintergründe einzelner Religionsgemeinschaften und ihrer religiösen Gebäude erkunden und mit Details ihrer Lage und Ausstattung sowie weiteren Kenntnissen aus dem Zyklus 2 in Verbindung bringen

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus