Konflikte angehen und Lösungen finden

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Konflikte begleiten die Schülerinnen und Schüler im täglichen Leben. Die Konfliktfelder sind sehr vielfältig. Nicht immer können beide Konfliktparteien von der Konfliktlösung gleichermassen profitieren. Problem- und Konfliktlösestrategien helfen, konstruktive Einigungen der Konfliktparteien zu erzielen.

Kompetenz

Inhalte

  • Konflikte
  • Kommunikationsregeln und Strategien zur Konfliktlösung (Aussprache, Rollengespräch, Debatte; Ausgleich, Mediation, Abstimmung)

Handlungsvorschläge

  • Konflikte zwischen Gleichaltrigen, Lehrpersonen und Jugendlichen, Eltern und Kindern usw. erkennen und benennen.
  • In (eigenen oder konstruierten) Konfliktgeschichten (z.B. zum Taschengeld, Ausgang, Hausaufgaben, Medienkonsum) zwischen echten Lösungen und Scheinlösungen (Flucht, ausweichen, sich die Schuld geben, weinen) von Konflikten unterscheiden. Den eigenen Konflikttyp anhand von Modellen einordnen und reflektieren.
  • Konflikte bearbeiten und lösen: In eigenen und konstruierten Konflikten die Sichtweise beider Konfliktparteien beschreiben und berücksichtigen, dabei die Konfliktbearbeitung mithilfe der Aussprache, im Rollengespräch oder in der Debatte erproben.
  • Eigene Konfliktlösestrategien mit der Klasse beschreiben und im Austausch mit der Klasse gemeinsame Möglichkeiten zur Konfliktlösung entwickeln, v.a. Ausgleich sowie Abstimmung einüben.
  • Vier Schritte der Konfliktlösung kennen lernen und an Beispielkonflikten anwenden (1. Problem benennen, 2. Bedürfnisse und Interessen des Gegenübers berücksichtigen, 3. Lösungsvorschläge zusammen mit dem Gegenüber erarbeiten, 4. Klare Abmachungen treffen).
  • Kommunikationsregeln und Sprachregelungen zur Konfliktlösung in der Klasse finden und formulieren (z.B. aussprechen lassen, beim Thema bleiben, keine Beschuldigungen, Ich-Form).
  • Mediation und Mediatoren als Begleiter und Berater der Konfliktparteien kennen lernen und nach Bedarf in der Klasse einführen.
  • Eine Klassensammlung von präventiven Konfliktlösespielen erstellen und daraus immer wieder einzelne Spiele erproben und evaluieren.
  • Mithilfe eines «Chili»-Trainings die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Streit, Mobbing und Gewalt live üben lassen. 

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus