Die Augen nicht verschliessen: Krankheit und Tod – Sterbehilfe und Sterbebegleitung - Jenseitsvorstellungen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Schülerinnen und Schüler erleben und beobachten Krankheit und Tod in ihrem Umfeld und in den Medien. Sie nehmen wahr, dass einzelne Menschen sich für einen bewusst herbeigeführten Tod entscheiden. Sie stellen Fragen nach dem Sinn und Wert eines einzelnen Lebens und denken über die Selbstbestimmung des Menschen bis hin zum Tod nach.

Kompetenzen

Inhalte

  • Biologische, juristische, ethische und religiöse Sichtweisen auf das Leben und das Sterben
  • Lebenserhaltende Massnahmen und das Recht auf den eigenen Tod, Patientenverfügung
  • Individuelle und organisierte Sterbehilfe

Handlungsvorschläge

  • Eigene Beobachtungen und Erfahrungen zum Thema formulieren und Medienberichte wahrnehmen
  • Ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Akteure interviewen (Betroffene und deren Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorgerinnen und Seelsorger u.a.)
  • Grenzsituationen analysieren: Wer sind die Akteure? Welche Interessen haben sie? Welche Argumente führen sie für ihre Position an?
  • Zwischen juristischen, ethischen und religiösen Argumenten unterscheiden und einen eigenen Standpunkt formulieren

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus