Bild
Ein Haufen Äpfel

Lernarrangement «Was ist ein guter Apfel?»

Der Inhalt des neuen Angebots gehört klar in den Bereich der «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (BNE) – ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes und deshalb auch im Lehrplan verankertes Thema.  Das Lernarrangement soll die besuchenden Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich in die Perspektiven verschiedener Akteure zu versetzen (Konsument:in, Obstproduzent:in, Händler:in, Imker:in, Naturschützer:in) und sich mit unserem Umgang mit der Natur auseinander zu setzen. 

Remote video URL

Zyklen: 1 – 3 (mit differenzierten Lerninhalten)

Detailliertere Hinweise zum didaktischen Aufbau, Inhalt und den Kompetenzen finden Sie unter Informationen.

Vollständig anklickbar
Aus

Das Lernarrangement zum Apfel ist sehr anmächelig gestaltet und macht Lust, die Angebote auszuprobieren, aktiv zu sein und sich zu vertiefen. Mit den vorbereiteten Spielposten war dies schon für die 2. Jahr-Kindergärtler gut möglich und sie haben auch Tage später noch darüber geredet. Toll, dass es dieses Angebot gibt!

Heidi Züger, Kindergartenlehrerin, Jona
Vollständig anklickbar
Aus

Informationen

Handreichung und Lehrplanbezug (Didaktische Hintergründe)

Handreichung zum Lernarrangement

Lehrplanbezug zum Lernarrangement

Einführungstermine

Einführung ins Lernarrangement «Was ist ein guter Apfel?»
Sie lernen das Lernarrangement kennen und bereiten Ihren Klassenbesuch vor.
Dauer ca. 30 Minuten.

Juni 2024

  • Donnerstag, 27. Juni, 12.00 Uhr (online)

August 2024

  • Montag, 19. August, 17.00 Uhr (vor Ort)

September 2024

  • Donnerstag, 5. September, 13.00 Uhr (online)
  • Montag, 9. September, 17.00 Uhr (vor Ort)
  • Mittwoch, 18. September, 14.00 Uhr (vor Ort)
  • Donnerstag, 26. September, 13.00 Uhr (online)

Oktober 2024

  • Montag, 21. Oktober, 17.00 Uhr (vor Ort)
  • Mittwoch, 30. Oktober, 13.00 Uhr (online)

November 2024

  • Montag, 4. November, 17.00 Uhr (vor Ort)
  • Donnerstag, 14. November, 13.00 Uhr (online)
  • Mittwoch, 20. November, 14.00 Uhr (vor Ort)

Jetzt anmelden

Lernspuren
Das benötigte Passwort erhalten Sie an der Einführung oder via Sekretariat.

Lernspuren

Lernspuren
Das benötigte Passwort erhalten Sie an der Einführung oder via Sekretariat.

Vollständig anklickbar
Aus

Ihr Besuch

Der Besuch für Klassen und Lehrpersonen der Kantone SG, AR und GR ist kostenlos. Klassenbesuche aus anderen Kantonen sind sehr willkommen aber nicht kostenfrei. Alle wichtigen Informationen rund um den Besuch mit Ihrer Klasse im Lernarrangement finden Sie hier.

Organisatorisches / Anmeldungen

Klassenbesuche
Nach Absprache sind Besuche von Montag bis Donnerstag möglich. Vereinbaren Sie mit dem Sekretariat frühzeitig einen Termin. Die verantwortliche Lehrperson muss vorab an einem Einführungskurs vor Ort oder online teilnehmen.

Besuchsdauer
Wir empfehlen einen Besuch von mindestens drei Stunden. Es ist auch möglich, das Lernarrangement mehrfach zu besuchen.

Begleitpersonen
Damit die Schüler:innen möglichst viel vom Besuch im Lernarrangement profitieren, sind wir auf die Unterstützung von weiteren Begleitpersonen angewiesen (z.B. Klassenassistenzen, SHP, Eltern).

Zyklus 1: Lehrperson und 2 Begleitpersonen
Zyklus 2: Lehrperson und mind. 1 Begleitperson
Zyklus 3: Lehrperson und 1 Begleitperson

Ort
Regionales Didaktisches Zentrum, St.Gallerstrasse 23, 8645 Jona 

Anmeldung und Auskünfte
Die definitive Anmeldung für den Klassenbesuch sollte bis spätestens zwei Wochen vor dem Besuch erfolgen.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat: +41 55 212 73 63 oder per E-Mail.

Anmeldung Klassenbesuch

Vorbereitung

Wir bitten Sie als Lehrperson, an einer Einführungsveranstaltung teilzunehmen.

Als Vorbereitung auf den Besuch im RDZ, bitten wir die Lehrpersonen eine offene Aufgabe (Präkonzepterhebung) durchzuführen.

Ziel ist es, das Vorwissen der Schüler:innen zum Thema «Was ist ein guter Apfel» abzuholen. Die Ergebnisse werden mitgebracht und für den Einstieg ins Thema genutzt.

Ihre Rolle als Lernberater:in

Die Lehr- und Begleitpersonen sind Dialogpartner:innen der Lernenden, halten sich mit Instruktionen zurück, beobachten und analysieren das individuelle Lernen und reflektieren gemeinsam den Lernweg. Dies ermöglicht eine optimale Lernerfahrung der Schüler:innen im Rahmen ihres Besuchs im RDZ.

Die Lernbegleitung:

  • traut den Kindern Eigenständigkeit und Eigenverantwortung zu,
  • lässt den Kindern Freiheit und ermuntert sie neue Wege mit Originalität zu gehen,
  • unterstützt die Kinder eigenständig Neues zu entdecken und zu erfahren,
  • versucht in die Gedankengänge des Kindes einzutauchen und unterstützt individuell,
  • ist selbst lernend und fragt beim Kind nach für Erklärung und Präzisierung,
  • unterstützt Kinder bei Herausforderungen, 
  • ermutigt sie Neues zu wagen und auszuprobieren und
  • sieht Irrwege als Chance für den Einblick in die individuellen Denkprozesse der Kinder.
vgl. Brunner, 2007, S. 43 (ISBN 978-3-9522283-0-2)

Nachbereitung

Es sind drei unterschiedlich anspruchsvolle Nachbereitungsaufträge vorhanden, welche eine Vertiefung der gelernten Inhalte im RDZ ermöglichen sollen.

Ziel ist es, die Perspektive einzelner Akteur:innen einzunehmen und Zusammenhänge zu erkennen.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

RDZ Rapperswil-Jona

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Jonaport
St. Gallerstrasse 23
8645 Jona
Schweiz

Öffnungszeiten

Mediathek
Montag: 09.00 – 12.00  und 13.30 – 17.30 Uhr
Dienstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 17.30 Uhr durchgehend
Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Lernwerkstatt:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Vollständig anklickbar
Aus