Meine Stärken, meine Talente entwickeln

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Schülerinnen und Schüler brauchen ihre Ressourcen, ihre Stärken und ihre Talente, um die kommenden Entwicklungsaufgaben gut zu meistern. Sich vorstellen, neu in eine Gruppe finden, mit Stress umgehen – all das sind Herausforderungen, die im Blick auf ihre Entwicklung und die weitere Berufsausbildung auf sie zukommen werden. Sie müssen wissen, was zu tun ist, wenn es nicht gut läuft. Und sie sollten bei all diesen Herausforderungen nicht vergessen, was sie wollen und was sie können.

Kompetenz

Inhalte

  • Meine Stärken, meine Talente
  • Meine Entwicklung – was ist wichtig für meine Zukunft
  • Was kann ich? Was will ich? Was ist realistisch möglich?

Handlungsvorschläge

  • «Lernwerkstätten», Raum zur Biographiearbeit: Wie habe ich mich entwickelt? Was sind meine Stärken und meine Talente? Was muss ich für meine Zukunft noch entwickeln?
  • Ein Lebenspanorama malen
  • Einen Baum mit meinen Wurzeln zeichnen
  • Meinen Stärken und meinen Entwicklungsaufgaben in einem Brief an mich selbst schreiben
  • Der Herkunft und Bedeutung meines Vornamens nachgehen.
  • Ziele und Träume visualisieren auf Plakaten oder Zeichnungen, beispielsweise anhand  von Traumberufen, in denen sich individuelle Stärken zeigen können.
  • Lernende ermutigen, eigene Ziele in zwei Schulfächern zu formulieren: In einem Fach, in dem sie bereits gute Leistungen erzielen, und in einem Fach, in dem sie sich noch verbessern können. 
  • Parallel zum Berufstagebuch arbeiten oder Selbstreflexionen/Tests durchführen und das Dokument behalten, um es später wieder aufzufassen. Digital kann hierzu auch mit dem Tool von Futureme gearbeitet werden.
  • Die Einbindung digitaler Stärkentrainer könnte den Lernenden helfen, ihre Stärken und Talente besser zu erkennen.

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus