Bild
Spielzeugfiguren mit Personen verschiedener Nationen

#WeischWaniMein - Inspiration Mehrsprachigkeit

Wecken und entdecken Sie mit Ihrer Klasse das Interesse am Dialog und die Neugierde am Sprachenlernen neu. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Potenziale der Mehrsprachigkeit zu entdecken und praxisnahe Impulse in die Schule zu tragen.

Angebot ab März 2025

SPRACHEN, ÜK, BNE, NMG/ERG

Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt ist eine bereichernde Ressource in unserer vernetzten Welt. Gute Verständigung und eine positive Kommunikation sind wichtige Schlüssel für ein gelingendes Zusammenleben. Die Schülerinnen und Schüler heissen wir mit ihrer gesamten sprachlichen und kulturellen Vielfalt und Identität in der Lernumgebung #WeischWaniMein willkommen. Als Besucher:innen in der Stadt der Sprachen wenden sie ihre persönliche Mehrsprachigkeit aktiv, praktisch und inspirierend an. Sie erwerben mit digitalen und analogen Lernspuren Wissen über das Sprachenlernen und erweitern dabei zentrale überfachliche Kompetenzen in den Bereichen Dialogpraxis und sprachfreundliches Sozialklima. Und darüber hinaus werden sie Zeugen von so manch spannender Geschichte, welche das Leben in dieser Stadt schreibt …

Eröffnung der Lernumgebung #WeischWaniMein
mit 
Fachreferat: Mara De Zanet, M.A., und Dr. Catherine Ferris (Dozent:innen Sprachen PHSG)

Dienstag, 4. März 2025, 17.30 - 19.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung und Einführung in die Lernumgebung inkl. Apéro

Anmeldung Eröffnung

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Klassenbesuch.

Anmeldung Klassenbesuch

Fragen zur Mehrsprachigkeit  

Rund um den Besuch der Lernumgebung laden wir Lernende und Lehrpersonen dazu ein, neugierig-forschend Fragen zur Mehrsprachigkeit zu stellen und zu diskutieren:

Welche Sprachen gehören zu mir und meiner Erlebniswelt?
    

  • Wie profitiere ich von bereits erlernten Sprachen für das Lernen weiterer Sprachen?
  • Wie lebe ich aufgeschlossen in Kontakt und im Dialog mit kultureller und sprachlicher Vielfalt?
  • Wie können wir selbstwirksam und effektiv über Sprachgrenzen hinweg Informationen austauschen, beschaffen und erschliessen?
  • Wie setze ich Kommunikation und Vielsprachigkeit kreativ um?
  • Wie verstehen wir uns auch ohne Worte?

Sprachspezifische und sprachübergreifende Kompetenzen werden durch diese Auseinandersetzung aktiv weiterentwickelt und gefestigt. Die Bedeutung von Sprachen und deren Grundstrukturen werden im #WeischWaniMein durchwegs sinnlich, handelnd und spielerisch-entdeckend erfahren.

Zyklen: 1 – 3 (mit differenzierten Lerninhalten)

Vollständig anklickbar
Aus

Informationen

Einführung und neues Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung

Einführung in die Lernumgebung für den Klassenbesuch

Mit dem Besuch einer Einführungsveranstaltung lernen Sie das Angebot #WeischWaniMein kennen. Sie werden von einer Lernberatungsperson im RDZ in die Methoden und Ideen der Lernumgebung eingeführt. Ausserdem lernen Sie die Entdeckungsorte der Stadt der Sprachen und die Lernspuren vor Ort kennen und haben Zeit, diese zu sichten. Sie erhalten hilfreiche Informationen und Mittel zur Vorbereitung des Klassenbesuchs.

Einführung
Dienstag, 4. März 2025, 17.30 - 19.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung (gilt auch als Besuch Einführung ins LA)
Anmeldung Eröffnung

Dienstag, 18. März 2025, 17.30 - 19.00 Uhr Einführungsveranstaltung (analog und digital)
Montag, 24. März 2025, 17.30 - 19.00 Uhr Einführungsveranstaltung (analog und digital)
Dienstag, 6. Mai 2025 von 17.30 - 19.00 Uhr Einführungsveranstaltung (analog und digital)Anmeldung Einführung

Passen die Daten nicht? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin telefonisch oder per Mail beim Sekretariat des RDZ.

Wir führen auch gerne individuelle Einführungsveranstaltungen in die Lernumgebung für Schulteams durch.

Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung: Einführung plus
Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement #WeischWaniMein bieten wir neu die Einführung plus an

Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema der Mehrsprachigkeit. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie der Besuch der Lernumgebung im RDZ in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.

Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickeln die teilnehmenden Lehrpersonen eine Unterrichtsreihe zur Lernumgebung #WeischWaniMein. Funktionale Mehrsprachigkeit und Dialogfähigkeit spielen eine bedeutende Rolle im aktuellen und zukünftigen Lernen und Leben der Kinder und Jugendlichen. So zielt ein neugieriger und anerkennender Umgang mit den Sprachen der Lernenden und damit ein ressourcenorientierter und dialogisch ausgerichteter Unterricht auf den Erwerb eben dieser zukunftsgerichteten Kompetenzen ab. Es wird aufgezeigt, wie der Fokus auf einer Didaktik der Mehrsprachigkeit gelingen kann und einen Mehrwert für das Erlernen von Sprachstrategien darstellt. dadurch angeregt zum Transfer von Gelerntem hin zu Neuem.

Im Anschluss an das Kennenlernen der Lernumgebung und didaktischen Prinzipien wird die Zeit genutzt, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/ Unterrichtssetting) passend zum Lernarrangement #WeischWaniMein zu erstellen. Fachleute aus dem Institut Sprache und Literarische Bildung (ISLB) und der Praxis (Lernberatung RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen, welche sich vernetzen und gegenseitig profitieren können. Zudem können vor Ort verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden.

Die Einführung plus dauert 3.5 Std. und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.

Ziele:

  • Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine Unterrichtsreihe zur Lernumgebung #WeischWaniMein entwickeln. 
  • Eine Plattform bieten, damit sich Lehrpersonen aus der Region vernetzen können und gegenseitig von ihren Ressourcen profitieren können.

Termine:
Mittwoch, 2. April 2025, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus
Montag, 4. August 2025, 08.30 - 12.00 Uhr Einführung plus (Anmeldeschluss: 03.07.2025)
Mittwoch, 17. September, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus

Jetzt anmelden

Remote video URL
Vollständig anklickbar
Aus

Ihr Besuch

Der Besuch für Klassen und Lehrpersonen der Kantone SG, AR und GR ist kostenlos. Klassenbesuche aus anderen Kantonen sind sehr willkommen aber nicht kostenfrei. Alle wichtigen Informationen rund um den Besuch mit Ihrer Klasse in der Lernumgebung finden Sie hier.

Organisatorisches/Anmeldung

Klassenbesuche
Besuche sind von Montag bis Donnerstag möglich. Vereinbaren Sie mit dem Sekretariat frühzeitig einen Termin. Der Besuch eines Einführungskurses (im RDZ Gossau oder via Teams) ist vor dem Klassenbesuch in der Lernumgebung für die verantwortliche Lehrperson verbindlich

Passen die Daten nicht? Vereinbaren Sie einen individuellen Termin telefonisch oder per Mail beim Sekretariat des RDZ.

Wir führen auch gerne individuelle Einführungsveranstaltungen in die Lernumgebung für Schulteams durch.

Mit dem Besuch einer Einführungsveranstaltung lernen Sie das Angebot #WeischWaniMein kennen. Sie werden von einer Lernberatungsperson im RDZ in die Methoden und Ideen der Lernumgebung eingeführt. Ausserdem lernen Sie die Entdeckungsorte der Stadt der Sprachen und die Lernspuren vor Ort kennen und haben Zeit, diese zu sichten. Sie erhalten hilfreiche Informationen und Mittel zur Vorbereitung des Klassenbesuchs.

Besuchsdauer
Wir empfehlen einen Tagesbesuch, damit sich die Schüler:innen vertieft mit dem Thema auseinandersetzen können. Es besteht die Möglichkeit, in der Mensa, rund um das Gebäude oder beim nahegelegenen Waldrastplatz ein Picknick einzunehmen. Bei Bedarf kann in der Mensa ein Pastamenu für 5.- SFr. pro Person bestellt werden. 

Bei Halbtagesbesuchen ist ein Zeitfenster von mindestens 3 Std. optimal.

Begleitpersonen
Damit die Schüler:innen möglichst viel vom Besuch in der Lernumgebung im RDZ profitieren, sind wir auf die Unterstützung von weiteren Begleitpersonen angewiesen (z.B. Klassenassistenzen, SHP, Eltern).
Kindergarten: 3 Begleitpersonen
Zyklus 1: 1-2 Begleitpersonen
Zyklus 2 und 3: 1 Begleitperson

Ort
Regionales Didaktisches Zentrum, PHSG Gebäude, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau

Anmeldung und Auskünfte
Mittels Anmeldeformular können Sie Ihre Wunschtermine definieren. Gerne können Sie den Besuchstermin auch telefonisch mit dem Sekretariat: +41 71 387 55 60 oder per Mail vorab vereinbaren.
Die definitive Anmeldung für den Klassenbesuch sollte bis spätestens zwei Wochen vor dem Besuch erfolgen.

Anmeldung Klassenbesuch

Vorbereitung

Als Vorbereitung auf den Besuch im RDZ bitten wir Sie eine offene Aufgabe (Präkonzepterhebung) durchzuführen.

Ziel ist es, das Vorwissen der Schüler:innen zum Thema #WeischWaniMein abzuholen. Die Ergebnisse werden mitgebracht und für den Einstieg ins Thema genutzt. 

Ihre Rolle als Lernberater:in

Die Lehr- und Begleitpersonen sind Dialogpartner:innen der Lernenden, halten sich mit Instruktionen zurück, beobachten und analysieren das individuelle Lernen und reflektieren gemeinsam den Lernweg. Dies ermöglicht eine optimale Lernerfahrung der Schüler:innen im Rahmen ihres Besuchs im RDZ.

Die Lernbegleitung:

  • traut den Kindern Eigenständigkeit und Eigenverantwortung zu,
  • lässt den Kindern Freiheit und ermuntert sie neue Wege mit Originalität zu gehen,
  • unterstützt die Kinder eigenständig Neues zu entdecken und zu erfahren,
  • versucht in die Gedankengänge des Kindes einzutauchen und unterstützt individuell,
  • ist selbst lernend und fragt beim Kind nach für Erklärung und Präzisierung,
  • unterstützt Kinder bei Herausforderungen, 
  • ermutigt sie Neues zu wagen und auszuprobieren und
  • sieht Irrwege als Chance für den Einblick in die individuellen Denkprozesse der Kinder. 

vgl. Brunner, 2007, S. 43 (ISBN 978-3-9522283-0-2)

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

RDZ Gossau

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Seminarstrasse 7
9200 Gossau
Schweiz

Öffnungszeiten

Frühlingsschliessung
Während den Volksschulferien vom 5. April bis 20. April 2025 bleibt das RDZ Gossau geschlossen.

Sekretariat 
Montag-, Mittwoch-, Donnerstag-Vormittag
Mittwoch Nachmittag (unregelmässig)

Lernwerkstatt
Montag bis Donnerstag, Freitag Vormittag auf Anfrage

Vollständig anklickbar
Aus