LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden
Die kostenlose Bildungsplattform IWitness des Visual History Archives der USC Shoah Foundation beheimatet rund 4400 Zeitzeug:innen-interviews mit Überlebenden des Holocausts und anderer Genozide.
Im deutschsprachigen Raum wird die Unterseite LEBENSGESCHICHTEN in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, der Pädagogischen Hochschule Luzern, der Europa-Universität Flensburg und dem Institut für Holocaust Education – ERINNERN:AT in Österreich entwickelt. Das Projekt trägt durch das digitale Bildungsangebot in transnationaler Perspektive zur Ausbildung eines elaborierten Geschichtsbewusstseins der Schüler:innen in der DACH-Region bei.
Das deutschsprachige Bildungsangebot auf der Grundlage von videografierten Zeitzeug:inneninterviews ist für Lehrer:innen verschiedener Stufen niederschwellig zu nutzen, in der Praxis vielfältig einsetzbar und ermöglicht den Lernenden eine aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen Themen. Zusätzlich werden die Schüler:innen durch das Arbeiten mit der Quellengattung (videografierte) Zeitzeug:innen-Interviews und dem Medium Film methodisch geschult. Somit werden Medienkompetenzen, soziale Kompetenzen und Kompetenzen für historische Bildung gefördert.
Institut: Gesellschaftswissenschaftliche Bildung
Team: Anna Voser MA, Helen Kaufmann MA
Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Luzern, Europa-Universität Flensburg, ERINNERN:AT, USC Shoah Foundation
Laufzeit: 2024–2025