Bild
Kleiner Junge hebt die Arme in die Höhe

Podcast Frühe Bildung – Kinderrechte

Kinderrechte im Alltag leben

Die Kinderrechte sind in 54 Artikeln verschriftlicht und von der Schweiz ratifiziert. Sie kommen immer dort zum Tragen, wo Kinder dabei sind – also auch in Kita, Spielgruppe und Kindergarten. In dieser Folge gehen wir den Kinderrechten auf den Grund und beschäftigen uns mit der zentralen Frage, wie wir Kinderrechte im Alltag leben können. Am Beispiel des Ankommens eines Kindes in einer Institution der frühen Bildung wird aufgezeigt, welche Kinderrechte in alltäglichen Situationen relevant sind.

Unsere Gäste sind Regula Flisch und Regina Queitsch.

Regula Flisch ist Prorektorin für den Bereich Weiterbildung und Dienstleistung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Ihre vielfältigen Erfahrungen umfassen unter anderem Berufserfahrungen in Kindergarten und Sozialarbeit sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen. Die Themen Kinderrechte und Kindesschutz gehören dabei zu den Themen, auf die sie sich spezialisiert hat.

Regina Queitsch ist in der Ausbildung von Erzieher:innen tätig. Sie ist ausgebildete Erzieherin sowie Kinder- und Jungendreferentin und hat langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Sie hat ein Studium der Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Management sowie den Master Early Childhood Studies an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule Weingarten absolviert. In ihrer Masterarbeit hat sie sich vertieft mit der Anwendung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag befasst.

Lied, das in der Folge verwendet wurde:

Literatur, die in der Folge verwendet wurde:

Deutsches Kinderhilfswerk (o.J.). Geltungsbereich, Struktur und Inhalt. Der Aufbau der UN-Kinderrechtskonvention.

Gerber Jenni, R., Stössel, S. & Simoni H. (2014). Kinderrechte in der frühen Kindheit. Eine Information für Fachpersonen auf der Grundlage der Allgemeinen Bemerkung Nr. 7 Umsetzung der Kinderrechte in der frühen Kindheit des UNO Ausschusses für die Rechte des Kindes von 2005. Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.

Gutknecht, D. (2019). Responsivität: Antworten und sich abstimmen. Klärung des Begriffs und Praxisbeispiele. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Infoplakate zu Kinderrechten (passend zum Praxistipp):

Weiterführende Materialien für Kinder:

Marius und die Jagdkapelle (2024). 4. Händ Chind immer Recht? Folge im Podcast für Kinder Radio am Waldrand.

Deutsches Kinderhilfsrecht (2023). Kinderrechte - #Erklärfilm für #Kinder.

Weiterführende Literatur für Fachpersonen:

Maywald, J. (2021). Kinderrechte und Partizipation. nifbe-Themenheft Nr. 36. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Maywald, J. (2016). Kinderrechte in der Kita. Kinder schützen, fördern, beteiligen. Freiburg: Herder.

Kinderrechte im Alltag jonglieren

Wie gehen wir damit um, wenn verschiedene Menschen - Kinder und Erwachsene - im gleichen Moment unterschiedliche Rechte haben, die sich vielleicht sogar konkurrenzieren? Dazu gibt es kein Patentrezept aber einige Aspekte, die bei den Entscheidungen, welches Recht wann Vorrecht hat, helfen können. Diese besprechen wir in der Folge mit der Expertin Regina Queitsch. Sie sagt: «Kinderrechte heisst nicht - Kinder an die Macht -.» Die erwachsenen Bezugspersonen bleiben auf jeden Fall in der Verantwortung, im Sinne des Kindeswohls zu agieren. Auch Regula Flisch betont, dass es die Aufgabe der Erwachsenen ist, den Kindern einen geeigneten Rahmen für Beteiligung zu bieten. Regina Queitsch schätzt insbesondere das Recht auf Bildung und persönliche Entfaltung. In ihrer vielfältigen Laufbahn hat sie unter anderem den Master Early Childhood Studies an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule Weingarten absolviert. In ihrer Masterarbeit hat sie den Umgang mit Kinderrechten im pädagogischen Alltag untersucht. Kinderrechte sind für sie auch deshalb ein wichtiges Thema, weil damit demokratische Grundwerte gestützt werden. Mit dieser Haltung begleitet sie aktuell junge Erwachsene in ihrer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin. Regula Flisch war mitverantwortlich für die Entwicklung der App KIDIMO, welche Kinder über ihre Rechte informiert - natürlich waren bei der Entwicklung auch Kinder beteiligt! Seit April 2023 ist sie Prorektorin für den Bereich Weiterbildung und Dienstleistung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Ihre vielfältigen Erfahrungen umfassen unter anderem Berufserfahrungen in Kindergarten und Sozialarbeit sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen. Die Themen Kinderrechte und Kindesschutz gehören dabei zu den Themen, auf die sie sich spezialisiert hat. 

Literatur, die in der Folge verwendet wurde:

Gutknecht, D. (2019). Responsivität: Antworten und sich abstimmen. Klärung des Begriffs und Praxisbeispiele. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Deutsches Kinderhilfswerk (o.J.). Geltungsbereich, Struktur und Inhalt. Der Aufbau der UN-Kinderrechtskonvention.

Gerber Jenni, R., Stössel, S. & Simoni H. (2014). Kinderrechte in der frühen Kindheit. Eine Information für Fachpersonen auf der Grundlage der Allgemeinen Bemerkung Nr. 7 Umsetzung der Kinderrechte in der frühen Kindheit des UNO Ausschusses für die Rechte des Kindes von 2005. Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.

App, die in der Folge vorgestellt wurde:

KIDIMO - Kinderrechte App für Kinder, die lesen können

Lied, das in der Folge verwendet wurde

Bilderbücher, die in der Folge empfohlen wurden:

Serres, A. & Fronty, A. (2013). Ich bin ein Kind und ich habe Rechte. Zürich: NordSüd.

Spires, A. (2019). Das grossartigste Ding der Welt. Berlin: Jacoby & Stuart. 

Weiterführende Literatur für Fachpersonen:

Maywald, J. (2021). Kinderrechte und Partizipation. nifbe-Themenheft Nr. 36. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Maywald, J. (2016). Kinderrechte in der Kita. Kinder schützen, fördern, beteiligen. Freiburg: Herder.

Vollständig anklickbar
Aus