Gesellschaftliche Vielfalt wahrnehmen und ordnen: Religionen und Weltanschauungen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Die Schülerinnen und Schüler kennen aus ihrer Lebenswelt, aber auch durch die Arbeit im Fach ERG die Vielfalt und Unübersichtlichkeit von religiösen und weltanschaulichen Positionen. Religion, religiöse Fragen und religiöses Leben tauchen in ganz unterschiedlichen Situationen auf und fordern oft zu einer Stellungnahme heraus. Was weiss ich über solche Positionen anderer? Wie gehe ich damit um, wenn ich die Überzeugung nicht teile? Kann ich meine Meinung sagen, ohne andere abzuwerten oder zu diskriminieren? Wer beeinflusst meine Meinung?

Kompetenzen

Inhalte

  • Spuren von Religion in Alltag, Musik und Medien
  • Kleider, Style und Schmuck als Ausdruck von Zugehörigkeit oder Überzeugung
  • Persönlicher Glaube und Glaubenslehre öffentlicher Religionsgemeinschaften
  • Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Respekt und Menschenwürde
  • Religionskritik, Atheisten, Agnostiker
  • Minderheitsüberzeugungen in den grossen religiösen Traditionen (z.B. Freikirchen, Aleviten)

Handlungsvorschläge

  • Spuren von Religion im Quartier, in Musiktexten, in TV-Werbung etc. suchen und in die «Religionslandschaft» einordnen
  • Anhänger oder Labels (Symbole) sammeln und dahinterliegende Überzeugungen erkunden
  • Statements zu religiösen Fragen abgeben oder auf Statements anderer nicht diskriminierend und nicht vereinnahmend reagieren
  • Aussagen von Einzelpersonen mit den Lehren der Religionsgemeinschaften vergleichen
  • Vielfalt der Interpretation/Auslegung einzelner Schriftstellen innerhalb einer Religion wahrnehmen
  • Öffentliche und private Äusserungen über Religionsgemeinschaften hinsichtlich ihrer Herkunft, Zielgruppe, Inhalt und Intention analysieren und den Grad ihrer Transparenz bestimmen
  • Konflikte zwischen Meinungsfreiheit und der Verletzung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Lebensform etc. analysieren
  • Sich in der Diskussion/im Rollenspiel exemplarisch in die Situation eines Angehörigen einer anderen Religion/Weltanschauung (ggf. einer Minderheit) begeben
  • Mit Anhängern einer anderen Konfession, Religion oder Weltanschauung respektvoll und wertschätzend sprechen
  • Pauschalierende, herabsetzende und diskriminierende Elemente in der Alltagssprache identifizieren und durch respektvolle Alternativen ersetzen

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus