Bild

Berufsbildner/innen überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Hauptberuf

Sind Sie als hauptberufliche/r Berufsbildner/in tätig in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten oder in Lehrwerkstätten und in anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen?

Mit dem Diplom «Berufsbildnerin / Berufsbildner ÜK und Lehrwerkstätten im Hauptberuf» (600 Lernstunden) aufbauend auf dem Abschluss «Berufsbildnerin / Berufsbildner ÜK im Nebenberuf» (300 Lernstunden) erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben (Art. 45 BBV)  für die Ausbildungstätigkeit in überbetrieblichen Kursen, Lehrwerkstätten und anderen dritten Lernorten bei einer Anstellung von mehr als 50 Prozent.
 

Studienaufbau

Sie absolvieren die ergänzenden 300 Lernstunden im Diplomstudiengang Berufskundeunterricht gemeinsam mit den Lehrpersonen Berufskundeunterricht und Höhere Fachschulen. Dazu besuchen Sie die folgenden Module mit den Themenschwerpunkten:
•    Modul 9:  Berufsfelddidaktik: Feinplanung von Lehr-Lern-Situationen
•    Modul 12: Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten
•    Modul 14: Lernortkooperation in der Grundbildung

Die Lernstunden sind aufgeteilt in:

80 Lernstunden Präsenzunterricht (10 Ausbildungstage)
80 Lernstunden Ausbildungspraxis / Arbeit ÜK bzw. Lehrwerkstatt 
10 Lernstunden Hospitation durch Kurs- oder Modulleitung in der eigenen Praxis
90 Lernstunden Selbststudium und praktische Arbeit im ÜK oder der Lernwerkstatt
40 Lernstunden Qualifikationsverfahren (Kompetenznachweise und Diplomlektion im ÜK oder der Lernwerkstatt)

Bildungsziele 

Bildungsziele

Die Ziele sind vom Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI abgeleitet. Sie beinhalten die Standards 1.1, 2.3, 3.3, 5.2, 6.1 und 6.2

  • Stärken und Schwächen bei den Lernenden und bei sich selbst erkennen.
  • Aufgrund der einschlägigen Bildungspläne Lehrpläne derart umsetzen, dass sie der Individualität der Lernenden bezüglich der Berufsfelder wie auch der Begabungen Rechnung tragen.
  • Aufgrund der gesetzten Ziele valide Prüfungsfragen und –aufgaben formulieren. Die Prüfungsformen sind anwendungsorientiert und dienen der Reflexion der Praxis
  • Mit anderen Berufsbildner*innen zusammenarbeiten und sich für eine innovative, dienstleistungsorientierte Entwicklung der überbetrieblichen Kurse bzw. der Lehrwerkstätten engagieren.
  • An die berufliche Praxis der Lernenden anknüpfen und deren am Arbeitsplatz erworbene Erfahrung in einen fachtheoretischen und branchenspezifischen Zusammenhang bringen.
  • Das Lernen als Ausgangspunkt für weitere berufliche Problemlösungen in der beruflichen Grundbildung und für lebenslanges Lernen organisieren und anhand von exemplarischen Situationen den Bezug zum Berufswissen und -können herausarbeiten.

Zulassungsbedingungen und Anmeldung

  • Lehrdiplom «Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse im Nebenberuf»

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend dem Lehrauftrag

  • 2 Jahre berufliche Praxis gemäss Art 45 Abs. b BBV

  • Schriftliche Zusage der Leitung des ÜK-Zentrums oder der Lehrwerkstatt, dass während der Dauer des Studiums mindestens vier Lektionen pro Woche oder mindestens 120 Lektionen ÜK-Ausbildung erteilt werden können.

 Abschlussbedingungen

  • 80% Anwesenheit an allen Präsenzveranstaltungen.
  • Nachweis von mindestens 80 begleitete Ausbildungsstunden am entsprechenden Lernort.
  • bestandene Kompetenznachweise im Rahmen des Qualifikationsverfahrens 

Abschluss

Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätte im Hauptberuf
 

Kosten

Anmeldegebühr (keine Rückerstattung bei Annullierung der Anmeldung)

Fr. 200.-
Immatrikulationsgebühr (keine Rückerstattung bei Austritt) Fr. 300.-
Gebühren Qualifikationsverfahren Fr. 400.-
Ausbildungsgebühr  Fr. 1600.- 

Vollständig anklickbar
Aus
Durchführung 1 (ab März 2025)

Dauer
1 Semester / 10 Präsenztage plus Hospitation und Qualifikationsverfahren

Termine
Modul 9: 14.03.2025, 21.03.2025, 28.03.2025, 04.04.2025, 25.04.2025
Modul 12: 27.06.2025, 04.07.2025, 15.08.2025, 22.08.2025
Modul 14: 12.09.2025, 19.09.2025, 26.09.2025

Unterrichtszeiten
Freitag, 08.30 - 16.15 Uhr

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau

Anmeldefrist
30. April 2024

Anmeldung

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus