Bild
Forschungdesign

Forschung & Entwicklung Digitale und Informatische Bildung

Wir forschen zu den Potenzialen, Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Bildung in der zunehmend digitalen Welt. Zudem entwickeln wir mit Praxispartnern forschungsbasierte Lösungen für Bildungsanliegen, die in der Schule sowie der Lehrpersonenbildung im Zuge der Digitalisierung auftreten.

Schwerpunkte und Forschungsfelder

  • Lehrpersonenbildung für die digitale und KI-geprägte Welt
  • Informatikdidaktik und informatische Bildung
  • Lehren und Lernen mit Bildungstechnologien
  • Empirische Medienwirkungsforschung
  • Blended Learning/Distance Education
Vollständig anklickbar
Aus
Aktuelle Publikationen
  • Navarro Báez, V. C. (2024). Interplay of internal and external regulation and their joint impact on student engagement in class (Doctoral dissertation, University of Basel). https://doi.org/10.5451/unibas-ep96307 
  • Schallert-Vallaster, S., Papageorgiou, K., & Buchner, J. (2024). Developing a curriculum for teaching artificial intelligence literacy to educators. In L. Gómez Chova, C. González Martínez, & J. Lees (Eds.), INTED2024 Proceedings (pp. 1444–1448). IATED. https://doi.org/10.21125/inted.2024.0426
  • Buchner, J., & Höfler, E. (2024). Can pre-service teachers learn about fake news by playing an augmented reality escape game? Contemporary Educational Technology, 16(2), ep504. https://doi.org/10.30935/cedtech/14335
  • Rütti-Joy, O., Winder, G., & Biedermann, H. (2024). Teacher Educator Professionalism in the Age of AI: Navigating the New Landscape of Quality Education. In D. S. Kadry (Ed.), Artificial Intelligence for Quality Education. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.1005030
  • Kozakiewicz, N., Bosset, I., Buchner, J., & Reitinger, J. (2024). Entdeckend-forschendes Lernen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 13(1–2024), 68–84. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i1.05
  • Stracke, C. M., Bohr, B., Gabriel, S., Galla, N., Hofmann, M., Karolyi, H., Mersmann-Hoffmann, H., Mönig, J. M., Mundorf, M., Opel, S., Rischke-Neß, J., Schröppel, M., Silvestri, A., & Stroot, G. A. (2024). Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie kann ich KI ethisch in der Hochschule nutzen? (Netzwerk “Ethische Nutzung von KI,” Ed.). Netzwerk “Ethische Nutzung von KI.” https://doi.org/10.5281/zenodo.10793845
  • Miesera, S., & Buchner, J. (2024). Digitalisierungsbezogene Unterrichtsplanungskompetenz an beruflichen Schulen in Deutschland und der Schweiz. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky, & K. Rincke (Eds.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (pp. 131–134). https://doi.org/10.25656/01:28496
  • Klar, M., Buchner, J., & Kerres, M. (2024). Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment. Open Education Studies, 6(1). https://doi.org/10.1515/edu-2022-0209
  • Winder, G., Kern, A., Zehetner, K., & Buchner, J. (2023). Unlocking Potential: Creating an Innovative Learning Platform to Foster Digital Skills of Educators. In S. Singh (Ed.), The 9th e-Learning Excellence Awards. An Anthology of Case Histories 2023 (pp. 151–165). ACPIL.
  • Rütti-Joy, O., Winder, G., & Biedermann, H. (2023). Building AI Literacy for Sustainable Teacher Education. Zeitschrift Für Hochschulentwicklung, 18(4), 175–189. https://doi.org/10.21240/zfhe/18-04/10
  • Temperli, B. (2023). Mit LoRa-Technologie und Scratch eigene Netzwerke programmieren. Informatische Bildung in Schulen, 1(1), 1–8. https://doi.org/10.18420/ibis-01-01-10 
  • Buchner, J. (2023). Wie Augmented und Virtual Reality Lernen bewirken können. In G. Brandhofer & C. Wiesner (Eds.), Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (pp. 71–90). Klinkhardt.
  • Buchner, J., & Kerres, M. (2023). Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education. Computers & Education, 195, 104711. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104711
  • Buchner, J. (2023). Effekte eines Augmented Reality Escape Games auf das Lernen über Fake News. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 65–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.12.X
  • Vogt, F., Kunz Heim, D., Baez, C., Safi, N., & Zumwald, B. (2022). Kooperation in Klassenteams: Qualität und Wirkungen aus der Sicht von Klassenlehrpersonen. BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(2), 213–229. https://doi.org/10.36950/bzl.40.2022.9185

Vollständig anklickbar
Aus
Tagungen und Kongresse
  • Báez, C., Vogt, F., & Kunz Heim, D. (2023, August 22-26). Teacher Collaboration in Class Teams: Network characteristics and Typology. Paper presented at the 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki. 
  • Báez, C., Vogt, F., & Kunz Heim, D. (2023, August 20-21). Elementary students’ self-control, intrinsic and extrinsic motivation, and engagement during class. Paper presented at the 27th JURE Conference, Thessaloniki. 
  • Nagel, A., Báez, C., & Buchner, J. (2023, Juni 28-30). Erfassung von 21st Century Skills bei Lehrpersonen und Schüler:innen der Volksschule: Operationalisierung, Faktorenstruktur und deskriptive Befunde. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Zürich. 
  • Báez, C., Nagel, A., Buchner, J., Jent, M., & Lüchinger, A. (2023, Juni 28-30). Wahrnehmung von Stress- und Unterstützungsfaktoren von digitalen Medien im Unterricht der Volksschule: eine Typologie. Jahreskongress 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Zürich. 
  • Báez, C. & Bachmann, P. (2023, June). The formation of professional learning communities for school development regarding digitalization in Swiss elementary schools. [Poster]. Swiss Leadership, Inclusion, & Diversity Summit, Zürich. 
  • Buchner, J. (2023). A three-phase immersive virtual reality teaching model promotes real classroom learning. 21st Conference on Educational Technologies (DeLFI 2023), RWTH Aachen, Germany.
  • Buchner, J., Schäfer, C., & Wiesche, D. (2023, February). Risiken, Bedenken und Potentiale von Virtual Reality für Schüler:innen. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023), Hochschule für Heilpädagogik Zürich. 
  • Zender, R., Schäfer, C., Leonhardt, T., Bergner, N., Buchner, J., & Wiesche, D. (2023). Virtual Reality für den Schulunterricht?! [Poster abstract]. 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 299–300. https://doi.org/10.18420/delfi2023-64 

Vollständig anklickbar
Aus