Verantwortungsvoll Beziehungen und Sexualität gestalten und reflektieren

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Die Fragen rund um Sexualität lösen bei Jugendlichen viele Unsicherheiten aus. Einerseits ist das Thema überall präsent, es werden Sprüche gemacht und Fantasien entwickelt. Andererseits macht das Zulassen von Nähe auch Angst, die Gefühle sind nicht wirklich einzuschätzen und die Anforderungen an verantwortungsvollen Umgang scheinen schwierig. Es herrscht viel Gesprächsbedarf, vor allem in Peergroups, aber auch im Unterricht – oftmals besser zuerst in getrennten Mädchen- und Jungengruppen.

Kompetenz

Inhalte

  • Liebesbeziehung, Partnerschaft und Sexualität
  • Sexuelle Orientierung: Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität, Transsexualität
  • Ungeschriebene und geschriebene (gesetzliche) Normen
  • Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, Schutzalter, Schutz vor Abhängigkeit, Missbrauch und sexuellen Übergriffen
  • Beziehungen im Netz, Sexting, Pornographie, Promiskuität, Prostitution
  • Risiken, Aids und Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft

Handlungsvorschläge

  • Fragen rund um Sexualität sammeln, ordnen und in empathischen und sachlichen Gesprächen erörtern.
  • Erwartungen und Ansprüche an Beziehungen formulieren, die für Sexualität offen sind; «Regeln» für den respektvollen, gleichwertigen und gleichberechtigten Umgang in intimen Partnerschaften erarbeiten; eine nicht-diskriminierende Sprache für verschiedene sexuelle Orientierungen verwenden. Ebenso kann auf den Begriff "Konsens" im sexuellen Bereich anhand der "Tee-Tassen-Analogie" hingewiesen werden. 
  • Die gesetzlichen Grenzen unabhängig von kulturellen Hintergründen nach dem Schema, «was ich darf – was ich nicht darf» oder «was liegt drin – was liegt nicht drin» erarbeiten.
  • Sich mit den Möglichkeiten und Risiken der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien bezüglich Beziehungen und Sexualität auseinandersetzen.
  • Kenntnisse aus dem Fachbereich Natur und Technik zur menschlichen Fortpflanzung einbringen und mit Aspekten der zwischenmenschlichen Beziehungen sowie den Verhaltensweisen und Auswirkungen im Bereich Sexualität verbinden.

Querverweise

  • ERG 2.1: Den Wandel von Werten und Normen nachvollziehen
  • ERG 5.1: Meine Stärken, meine Talente entwickeln – meine Zukunft gestalten
  • ERG 5.2: Erfahrungen und Erwartungen zu Geschlecht und Rollen reflektieren

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus