Atelier - Beeindruckende Persönlichkeiten

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Im Atelier «Eine beeindruckende Persönlichkeit» stellen die Schülerinnen und Schüler eine Persönlichkeit aus Politik, Geschichte, Kunst, Sport, Gesellschaft usw. vor, die beeindruckt. Jugendliche sind besonders empfänglich für bemerkenswerte Eigenschaften wie Mut, Kompromisslosigkeit, Kampfbereitschaft. Die Auseinandersetzung mit einer aussergewöhnlichen Biografie hat zum Ziel, persönliche Motive, Handlungsoptionen und die Folgen für das eigene Leben zu verstehen, und führt zu einer differenzierten Wahrnehmung eines Lebensentwurfs. Dabei geht es wie beim Atelier «Voller Einsatz» nicht darum, dass jemand ein auf Hochglanz poliertes Leben geführt hat, und auch nicht um unerreichbare Vorbilder. Auch Umwege, Brüche oder Widersprüchlichkeiten gehören zum Leben.

Die Lernenden wählen selbstständig eine Persönlichkeit aus, die sie interessiert. Ausgeschlossen für die Auswahl sind Personen, deren Wirken mit demokratischen Werten und Menschenrechten nicht vereinbar ist.

Kompetenzen

Handlungsvorschläge

  • Die Schülerinnen und Schüler lesen die Biografie von Carla del Ponte im Schauplatzbuch und klären Fragen zum Textverständnis.
  • Die Lehrperson erzählt den Schülerinnen und Schülern folgende Begebenheit: «In einem Interview wurde Carla del Ponte kurz nach ihrer Pensionierung vor einigen Jahren gefragt, ob sie noch einen weiteren Einsatz im Kampf gegen Kriegsverbrechen übernehmen würde. Was denkt ihr, hat sie wohl geantwortet?»
  • Als Vorbereitung auf die Auswahl eines Menschen, der sie selbst beeindruckt, diskutieren die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die Frage im Schauplatzbuch auf Seite 67 (mögliche Antworten: Mut, Hingabe für eine Aufgabe, Durchhaltewillen, Talent, Standfestigkeit usw.). Mögliche Persönlichkeiten: Nelson Mandela, Mahatma Gandhi, Mother Teresa, Martin Luther King, Malala Yousafzai, Jane Goodall, Albert Einstein, Rosa Parks, Oskar Schindler, Aung San Suu Kyi
  • Anschliessend wird der Leitfaden in AM 66.1 besprochen. Listen mit Vorschlägen beeindruckender Persönlichkeiten finden sich in den weiterführenden Materialien.
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich abschliessend anhand der Leitfragen in AM 66.3 kritisch mit der Lebensgeschichte aus ihrer eigenen Perspektive auseinander. Sie nutzen dazu auch den Wertepark (AM 100)
  • Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine Tonbildschau mit Powerpoint (AM 66.2) und stellen sich gegenseitig die Lebensgeschichten vor, die sie erarbeitet haben.
  • Anschliessend tragen sie in der Klasse die Werte zusammen, welche in den Lebensgeschichten eine Rolle spielten. Welche kamen häufig vor? Welche eher selten?

     Quelle: «Schauplatz Ethik 7-9», Kommentar digital für Lehrpersonen © 2020 Lehrmittelverlag Zürich

  • Heutzutage finden Jugendliche ihre Vorbilder oftmals auf Social Media Plattformen wie Instagram und Co. auch Influencer genannt: Eine kritische Hinterfragung dieser Persönlichkeiten und deren Alltag ist mit dem SRF-Beitrag möglich.
  • Henry Dunant als Person. Thema: Geschichte des roten Kreuzes. Besuch Henry Dunant Museum, Heiden.

Lehrmittel

Vollständig anklickbar
Aus