Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung in der 3. – 6. Klasse

Der Beurteilungszyklus im Fachbereich Musik der Primarschule.

Inhalte

  • Lernbegleitung in der musikalischen Erfahrung und im musikalischen Lernen (beschreibende prozessorientierte Sprache, Fachsprache, Qualitatives Feedback)

  • Anwendung von exemplarischen Unterrichtsbausteinen mit integrierten formativen und summativen Aufgabenstellungen (Lernkontrollen)

  • Möglichkeiten für Differenzierung im Unterrichtsgeschehen Musik (unter Berücksichtigung Altersdurchmischtes Lernen (AdL), Heterogenität und klassenübergreifende Zusammenarbeit im Schulhaus)

Diese Fragen werden beantwortet

  • Wie lässt sich der Beurteilungskreislauf spezifisch für den Fachbereich Musik anwenden?

  • Wie entwickeln LP und Schülerinnen und Schüler eine eigene Sprache für musikalisches Fremd- und Selbst-Feedback?

  • Welche Differenzierungsmöglichkeiten gibt es im Fachbereich Musik?

Zielsetzungen

Die Lehrpersonen sind fähig,

  • Musikalisches kindliches Spiel qualitativ einzuordnen.

  • Formative und summative Beurteilungsmöglichkeiten mit den 6 Kompetenzbereichen / Fachbereich Musik zu entwickeln und durchzuführen.

  • Den eigenen Musikgeschmack zu erkennen und dessen Einfluss auf das Feedback beim musikalischen Spiel der Schülerinnen und Schüler zu erfassen.

Grundsatzbezug

  • Grundsatz 2: Beurteilen heisst in erster Linie fördern

  • Grundsatz 4: Beurteilung bedingt Kommunikation

Zyklus

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse

  • Zyklus 2 

Dauer

Dieses Angebot steht grundsätzlich als ganztägige Veranstaltung zur Verfügung.

Format

Als schulinterne Weiterbildung buchbar.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus